
Mein Therapieangebot und Gesundheitskonzept für Sie
Mind-Body-Medizin:
Das ist mehr als eine Therapiemaßnahme, es ist ein Gesundheitskonzept, mit dem Sie die Möglichkeit haben Ihr individuelles Anliegen, Ihre persönliche Belastung, Ihr Erkrankungsgeschehen nachhaltig zu behandeln!
Ich unterstütze Sie, mit Hilfe der Gesprächstherapie, der Pflanzenheilkunde, der Nährstofftherapie und der Akupunktur, Ihre Lebensqualität zu optimieren, physisch – mental – emotional (genauere Informationen zu den erwähnten Therapieangeboten finden Sie weiter unten).
Jede Thematik, die für Sie von Belang ist, hat für mich Ihre Wichtigkeit. Das garantiere ich Ihnen genauso, wie meine Wertschätzung, meine Verschwiegenheit und meine Kompetenz!
Nachfolgend finden Sie einige beispielhafte Beschwerdebilder aufgeführt. So auch meine Spezialisierung, die Hochemfpindsamkeit.
Sollten Sie Ihr Bedürfnis nicht aufgezählt finden, scheuen Sie sich bitte nicht, mich mit Ihrer Anfrage zu kontaktieren.
- Stressbelastungen
- Überforderung, Erschöpfung, Burnout, Mobbing
- Reizdarm, Tinnitus, Hörsturz, Ticks
- Schlafstörungen
- Einschlaf-, Durchschlaf-, Zu-früh-wach-Problematik
- Albträume, Restless-Legs-Syndrom
- Schmerzsyndrome
- chronische Schmerzen (Kopf, Rücken, Bauch, Magen)
- Fibromyalgie, Migräne
- Krankheitsanfälligkeiten
- geschwächtes Immunsystem (häufige Infekte)
- Störungen im Bewegungsapparat (Blockaden, Bandscheibenproblematik)
- Lebenskonflikte
- Unzufriedenheit, Wechseljahre, Älterwerden, Pubertät
- veränderte Lebensumstände (Wohnort-, Arbeitsplatz-Wechsel, Rentnerdasein, etc.)
- Lebenskrisen
- Scheidung, Auszug der Kinder
- Krankheit, Tod
- Beziehungsprobleme
- als Paar, zum Selbst (mit sich selbst)
- mit den Kindern/Eltern, der Familie, dem Freundes-/Kollegenkreis
- Gemütsstörungen
- depressive Verstimmung (Unglücklichsein, Lustlosigkeit)
- hyperaktive Stimmung (Unruhe, Überdrehtheit)
- Depression, Manie
- Essstörungen
- zu viel, zu wenig, zu ungesund
- Magersucht (Anorexia nerv.), Esssucht (Binge-Eating), Ess-Brech-Sucht (Bulimia nerv.)
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
- Gluten, Laktose, Fruktose, Histamin
- Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, Atemwegssymptome
- Angstzustände
- soziale Phobie (Angst vor Aufmerksamkeit, z.B.: vor einer Gruppe sprechen)
- selbstunsichere Persönlichkeitsstörung (eigene Unsicherheit, z.B.: sich nichts zutrauen)
- Zwangsstörungen
- Ordnungszwang, Waschzwang, Kontrollzwang, Gedanken-Rituale, Grübeln
- Ordnungszwang, Waschzwang, Kontrollzwang, Gedanken-Rituale, Grübeln
- Hochempfindsamkeit
Eine schätzenswerte Gabe
(Nicht zu verwechseln mit Überempfindlichkeit, bei der Betroffene eine überhöhte Verletztheit zeigen, die sich z.B. in Beleidigtsein äußert.)
Hochempfindsame besitzen die großartige Individualität einer tiefen Feinfühligkeit in ihrer Wahrnehmung, Empfindung sowie Auffassung und sind gerne bereit jeder Situation achtungsvolle Bedeutung zu schenken. Das bereitet entsprechend Begabten jedoch leider häufig große Schwierigkeiten, insbesondere, wenn diese sich ihrer Stärke (noch) nicht bewusst sind.
Hochempfindsame sind hochempathisch, können sich also enorm gut in andere hineinversetzen. Ansich eine wünschenswerte Eigenschaft, die Empathischen allerdings leicht zur Problematik werden kann. Ihr Einfühlungsvermögen lässt sie Vieles im Zwischenmenschlichen entschuldigen. Unangemessene Verhaltensweisen ihrer Mitmenschen erklären sie sich zurecht und bleiben selbst völlig ungeachtet dabei. Hieraus ergibt sich ein missliches Ungleichgewicht, unerträgliche Disharmonie.
Hochempfindsame geraten zudem häufig in den Erklär- und Rechtfertigungsmodus, aufgrund ihrer Harmoniebedürftigkeit und ihres präzisen Verständnisbedürfnisses. Auch daraus können sich zwischenmenschliche Problematiken ergeben. Ihre intensiven Verständigungsbemühungen werden nicht als solche verstanden. So führen ihre Klärungsversuche entweder einfach ins Leere oder stoßen auf massive Gegenreaktionen. Aus diesen vergeblichen Anstrengungen der Konfliktbewältigung ergibt sich pure Verzweiflung.
Disharmonie und Verzweiflung hinterlassen Spuren. So wird Hochempfindsamen ihr wohlwollendes Bemühen nicht selten als krankhaftes Verhalten ausgelegt. Weil empathische Menschen, wie es Hochempfindsame sind, eine starke Bereitschaft zur Selbstreflexion haben, kann das soweit führen, dass sie sich selbst ernsthaft hinterfragen, ob sie an einer Persönlichkeitsstörung oder dergleichen leiden.
Und hier gilt es, das Leben wieder zurechtzurücken, sich wiederzufinden und die eigene Kraft wieder herzustellen. Die wundervolle Gabe der Hochempfindsamkeit als die eigene Stärke zu schätzen!
Mein Gesundheitskonzept für Sie ist ein professionelles Therapieangebot, mit dem Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit und somit Ihr gesamtes Wohlergehen nachhaltig positiv beeinflussen können:
Die Gesprächstherapie.
Die Gesprächspsychotherapie ist eine sehr erfolgversprechende wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode, die den Humanistischen Psychotherapieverfahren angehört. Sie bezieht sich im Grunde auf Anpassungsstörungen, Belastungsstörungen, Affektive Störungen und Angststörungen, für die vom „Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie“ die wissenschaftliche Anerkennung, mit Bezug auf die Gesprächspsychotherapie, festgestellt wurde.
Die Gesprächstherapie besitzt das Potential Ihre Wahrnehmung, Ihre Neuordnung und Ihre Weiterentwicklung zu schüren und zu fördern. In diesem zwischenmenschlichen Prozess der Gesprächstherapie kann Ihr Wachstumspotential, z.B. heraus aus einem Konflikt, einer Problematik, einem Leiden zu wachsen, freigesetzt werden und Sie können sich entfalten. Mit dieser Selbst-Entfaltung begünstigen Sie Ihr Selbst-Verständnis und Ihre Selbst-Bestimmung und somit Ihr Selbst-Konzept. So eröffnen Sie sich eine erweiterte Lebensperspektive. Das bedeutet, mit Hilfe der Gesprächstherapie können Sie Ihre Lebensauffassung aus einer zusätzlichen Perspektive betrachten, Ihre Lebenseinstellung überdenken und dementsprechend Ihr Leben (um)gestalten, Ihr Verhalten (neu) anpassen.
Hier lässt sich die Lebensstiltherapie, die dem Konzept der Mind-Body-Medizin zugrunde liegt, sehr gut angliedern.
Dabei geht es um eine ganzheitlich gesundheitsbewusste Lebensführung, sowohl physisch als auch psychisch orientiert. Wobei das Miteinanderwirken unterschiedlicher Faktoren von Bedeutung ist. So wird das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele durch innere und äußere Aspekte bestimmt. Dazu zählen, die Funktionsweise unserer Organsysteme ebenso wie unser Bewusstsein sowie unser Empfinden als auch unsere Verhaltensweisen. Entscheidend dafür sind, zum einen die sozialen Strukturen, unsere gesellschaftliche Zugehörigkeit, und zum anderen die grundlegendsten Bedürfnisse unseres Körpers, die Ernährung, die Bewegung und die Entspannung. Zusätzliche Unterstützung bieten weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie z.B.: die Pflanzenheilkunde, die Nährstofftherapie und die Akupunktur.
Diese unterschiedlichen Faktoren dienen der Lebensstiltherapie, die Ihren Lebensweg bereichert, mit Vitalität, purer Lebenskraft und Lebensfreude.
Die Pflanzenheilkunde.
Eine der ältesten und sehr bewährten Heilweisen der Menschheit, die auf weit mehr als überliefertem Wissen und Erfahrungsheilkunde beruht. Sie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren und liefert Ihnen ein bedeutendes Wirkspektrum.
Mit pflanzlichen Heilmitteln werden nicht nur Krankheitserreger direkt und effektiv bekämpft. Ihre Inhaltsstoffe bieten Ihnen Unterstützung sowohl Ihrer körperlichen Fertigkeiten und geistigen Fähigkeiten als auch für den Ausgleich Ihrer seelischen Befindlichkeiten. Dabei wirken sie auf vielfältige Weise, z.B.: antibakteriell oder antiviral, immunausgleichend oder immunsteigernd, nerval beruhigend oder geistig anregend. Mit einer angepassten Phytotherapie können Sie Ihr gesamtes Wohlergehen fördern.
Die Nährstofftherapie.
Basierend auf ernährungsphysiologischer Grundlage liefert die internationale Wissenschaft zahlreiche Belege für die Wirksamkeit von Mikronährstoffen.
Nährstoffe dienen unserem Organismus weit mehr als nur der Bausubstanz und Energielieferung. Insbesondere Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Enzyme und Faserstoffe (Ballaststoffe) regeln zahlreiche überlebenswichtige Aufgaben im Körper und steigern sowohl Ihre körperliche als auch geistige sowie seelische Vitalität, Gesunderhaltung und Genesung. Mit gezielter Orthomolekularer Medizin können Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit nachweislich positiv beeinflussen.
Die Ohrakupunktur.
Die Ursprünge der Ohrakupunktur lassen sich bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Schon Hippokrates erkannte die Möglichkeit über die Ohrmuschel zu therapieren. Doch nicht nur im europäischen Raum, sondern auch in der chinesischen Kultur, sowie in Persien und Ägypten wurde die Ohrakupunktur zu Therapiezwecken unterschiedlicher Körperbeschwerden bereits vor 2.000 Jahren angewandt. Eine systematische Erforschung begann erst 1950 mit dem franz. Arzt Paul Nogier. In der Folgezeit entdeckte er, dass alle Organe des Körpers am Ohr repräsentativ sind und entwickelte die Behandlungsmethode der Auriculotherapie. Dabei ergaben sich zwei Erklärungsmodelle: Zum einen der physiologische Ansatz, der mit einer reflektorischen Reizreaktion über unser Nervensystem und unsere Hautrezeptoren erklärt wird. Und zum anderen der energetische Ansatz, der über ein bestehendes nicht sichtbares Energiesystem unsere körpereigenen Regulationskräfte stützt. Auf welche Hypothese die Wirkung der Ohrakupunktur auch zurückzuführen ist, sie ist eine effektvolle Behandlungsmethode.
Dieses Therapieangebot ist mein Gesundheitskonzept für Sie, basierend auf meiner Lebensphilosophie (einen tieferen Einblick erlangen Sie in meinem Text „Über mich und meine Lebensphilosophie“).
„Heilung geschieht aus der Kraft des Inneren!“
Mit diesem Verständnis und in diesem Sinne bin ich für Sie da!
Ihre Petra Driesch
(Heilpraktikerin)
.